Mehrtageswanderungen

Unterwegs im "Bodenseekreis", Region Oberschwaben/Linzgau (DE)

Dienstag – Freitag, 23. – 26. Mai 2023 (4 Tage)
Donnerstag – Sonntag, 12. – 15. Oktober 2023 (4 Tage)

Die Weitwanderung «unterwegs im Bodenseekreis» verbindet mit 111 Kilometern den Raum Oberschwaben mit dem Linzgau. Der Weg führt zunächst durch das während der letzten Eiszeit entstandene Westallgäuer Hügelland, ein kleinräumiges Gemisch aus Hügeln, Wäldern, kleinen Seen und Mooren mit kleinen Dörfern, Höfen, Hopfengärten, Obstplantagen und Wiesen. Im Westen folgt das Schussenbecken, eine Landschaft mit weiten Horizonten.
Ab dem Gehrenberg taucht der Weg ein in die Linzgaulandschaft, die vom See her ansteigt. Aufgrund des weichen Molassegesteins wird sie immer wieder von wilden Tobeln durchzogen. Mit der Fiordlandschaft am Überlingersee endet der Weitwanderweg. Eine abwechslungreiche Wegführung leitet durch verschiedene Landschaftstypen und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten.
Der Weg führt mehrheitlich über flacheshügliges, offenes Gelände, mal durch Wälder. Die Wandergruppe erklimmt Höhenzüge und durchquert romantische, veträumte Schluchten. Auf allen Etappen treffen wir auf fantastische Aussichten, die der Blick hinaus in die Landschaft immer wieder neu zusammenfügt. Gemeinsam ist ihnen die Weite über den Bodenseeraum, vom See bis zu den Alpen!

Eine Anmeldung ist bis am 31. März* 2023 (Frühling) bzw. 31. August 2023 (Herbst) direkt an die Wanderleitung erforderlich. Eine frühe Anmeldung sichert deinen Platz, die Platzzahl ist beschränkt.
(* ebenfalls für eine Teilnahme an beiden Daten)

Anmeldung an
Damaris Gähwiler
Tonhallestrasse 49
9500 Wil
Tel.: 071 910 20 17
Mail: damaris.gaehwiler@bluewin.ch

Detailinformationen

Bergwandern am Albulapass (Bergün)

Montag, 28. bis Donnerstag, 31. August 2023 (4 Tage)

Das Dorf Bergün (1367 m ü.M.) liegt im Albulatal an der Albulapassstrasse und an der Albulalinie der Rhätischen Bahn, welche zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das historische Dorfbild besteht aus Häusern im Engadiner Stil aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mit Fassadenmalereien, Sgraffiti, Erkern und Fenstergittern. Das Gemeindegebiet ist von Dreitausendern umgeben wie beispielsweise Piz Ela (3339), Piz Blaisun (3200) bis zum höchsten Punkt der Gemeinde, dem Piz Kesch (3418).
Wir unternehmen einsame Bergwanderungen am Albulapass, an den umliegenden Dreitausendern, den Seitentälern mit Maiensässen und Alpen, und dem malerischen Lai da Palpuogna.
Wir wohnen im 1905/06 im Jugendstil erstellten Kurhaus Bergün, das damals im Zusammenhang mit der neuen Albula-Bahnlinie gebaut wurde. Es gilt heute als wertvolle Jugendstilperle und liegt fünf Gehminuten vom Bahnhof Bergün entfernt. Abends geniessen wir die kreative, regionale Küche, serviert in historischen Räumen oder bei passendem Wetter und passendenTemperaturen auf der Sonnenterrasse mit Blick in das Bergpanorama.

Anmeldung bis spätestens 30. April 2023 an
Esther und Hans-Jörg Peter
Kleiberweg 24
8500 Frauenfeld
Tel.: 052 721 38 68
Mail: esther.peter-werner@bluewin.ch

Detailinformationen