Wandervorschläge • Thurgauer Wanderwege

Mühlrüti
— Münchwilen
• TG
Die Murg, Quelle bis Thur 1
Kurz nach Bechten ist der Blick frei auf den Bechtenwald, den Regelsberg und den Tobelwald – das Quellgebiet der Murg. Jetzt geht’s bergab. Beim Weiler Tobel überqueren wir zum ersten Mal die Murg. Immer wieder zeigt sich rechts oben die weiss leuchtende Iddaburg. Nun gehen wir eine Weile erhöht der plätschernden Murg entlang. Bald erspähen wir eine steile Felswand und damit auch den Groot als höchsten Punkt des Kantons Thurgau. Mal links, mal rechts der Murg entlang geht es, stetig Höhe abbauend, am Kloster Fischingen vorbei. Leicht oberhalb von Oberwangen und mit etwas Distanz zum Wasser zieht es uns nach Schönengrund zum Golfplatz. Ab hier wandern wir wieder meist dicht der Murg entlang. Gesäumt von Bäumen und Sträuchern folgen wir der Fliessrichtung über Sirnach Hofen, vorbei am Schwimmbad nach Münchwilen Bahnhof.

Bottighofen
— Güttingen
• TG
Uferwanderung am Bodensee
Eine Wanderung dem Bodensee entlang ist wie ein kleines Ferienerlebnis. Ob bei Sonnenschein, Nebel oder wohlbeschützt unter dem Schirm, immer strahlt der See eine bezaubernde Atmosphäre aus. Unsere Wanderung führt von Bottighofen bis Güttingen, vorbei an vielen idyllischen Ecken. Der Blick über den See und die Spitzen der Österreicheralpen in der Ferne sind in jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Unterwegs gibt es an den Stationen der Seelinie zahlreiche Ausstiegsmöglichkeiten, die Wanderung kann aber auch beliebig verlängert werden.

Steckborn
— Ermatingen
• TG
Mit Meister Lampe am Untersee entlang
Selten lässt sich Spaß am Wandern für alle Familienmitglieder so wunderbar vereinen wie beim neuen Thurgauer Fabelweg oberhalb des westlichen Bodenseeufers. Der aussichtsreiche Höhenweg von Steckborn über Oberfruthwilen nach Ermatingen kombiniert auf leichten elf Kilometern schönsten Naturgenuss mit fabelhaftem Märchenvergnügen. 18 Stationen entführen zwischen Steckborn und Ermatingen – beides schmucke Fischerorte am Südufer des Bodensees – in die Welt der Fabeln. Der elf Kilometer, für Kinder und Familien extra gut geeignete Themenwanderweg lässt sich in drei Stunden gemütlich erwandern und bietet spektakuläre Aussichten auf die Bodenseeregion. Immer mit dabei: Meister Petz, Meister Lampe und viele andere gefiederte oder pelzige Fabeltiere, die auf den 18 Tafeln des Fabelparcours mit ihren Geschichten vorgestellt werden. Ergänzend zu den Erzählungen berühmter Schriftsteller wie Aesop, Jean de La Fontaine oder Gotthold Ephraim Lessing gibt’s jede Menge passende Quizfragen und Anregungen für Spiele. Kleine Wissenshäppchen sorgen für Aha-Erlebnisse ganz im Sinne der alten Fabeldichter. Wer weiss schon aus dem Stehgreif, dass ein „glückliches“ Huhn etwa 250 Eier pro Jahr legt oder dass es in der Schweiz eine heimische Schildkrötenart – die Europäische Sumpfschildkröte – gibt? Gruppenaufgaben wie Ausredenerfinden oder Huckepack-Laufen stärken den Zusammenhalt im Wanderteam. Auf halbem Weg finden sich zwei Grill- und Picknickplätze, die zum Verweilen einladen. Der Themenwanderweg eignet sich sowohl für Familien als auch für Schulklassen, kleine Wandergruppen und einzelne Wanderer. 18 Thementafeln bieten entlang des Weges ein abwechslungsreiches und spannendes Erlebnis. Nach der Durchquerung von Oberfruthwilen ist der Fabelweg auf rund einem Kilometer nicht kinderwagentauglich.