Wandervorschläge • Thurgauer Wanderwege

147 Einträge wurden gefunden
Appenzeller Vorderland Nr. TG2005
Oberegg — St. Margrethen • AR

Appenzeller Vorderland

Wir starten im innerrhodischen Oberegg, Postautohaltstelle Post. Schon nach kurzer Zeit sind wir im titelgebenden ausserrhodischen Bezirk Vorderland. Wir werden in der Folge noch mehr inner-appenzellische Grenzüberschreitungen machen; Grenzen, die als Folge der Landteilung im Jahre 1597 entstanden sind. Durch eine sanfte Hügellandschaft, über Wiesen, Weiden und durch Wälder, erreichen wir westlich vom Hof Freienland den höchsten Punkt unserer Wanderung. Über Birkenfeld, Wilen und der Meldegg geht’s abwärts zur Festung Heldsberg, einem interessanten Artillerie-Fort aus der Zeit des Reduits. Den Zug in Richtung Thurgau erreichen wir nach kurzem Marsch im Bahnhof in St. Margrethen
Bichelsee - Haselberg - Aadorf Nr. TG2021
Bichelsee — Aadorf • TG

Bichelsee - Haselberg - Aadorf

Wir verlassen Bichelsee in nördlicher Richtung und wandern über die Lützelmurg bis zum Hof Furth. Dann geht‘s, anfangs etwas steil, durch den Wald und dem Waldrand entlang hinauf nach Kienberg. Gleich nach dem Hof gehen wir rechts, vorbei an Wiesen, um bald wieder Waldluft zu schnuppern. Ab hier haben wir wieder ein paar Höhenmeter zu bewältigen, um vorbei am Weiler Haselberg, den Burstel, unseren höchsten Punkt der Tour, beinahe vollständig zu umrunden. Nun geht‘s in drei grossen Schlaufen, immer im Wald und stetig Höhe abbauend, zum Naturschutzgebiet Hagelriet. Nachdem wir den nördlichsten Punkt des Schutzgebietes erreicht haben, geht‘s links über das Mülitobel zum Salzebach hinunter. Zunächst entlang dem Wald-rand führt uns der Weg am Leinehof vorbei nach Ettenhausen. Schon bei den ersten Häusern zieht‘s uns links weg vom Dorf. Ab hier gehts nochmals leicht bergan zum Eichwald, den wir, kurz im Kanton Zürich, durchqueren. In einem Bogen geht‘s durch den Wald Buechhalden und vorbei an Chalberweid. Nun sind wir wieder im Thurgau. Der Lützelmurg entlang erreichen wir den Bahnhof Aadorf.
Mit Meister Lampe am Untersee entlang Nr. TG0001
Steckborn — Ermatingen • TG

Mit Meister Lampe am Untersee entlang

Selten lässt sich Spaß am Wandern für alle Familienmitglieder so wunderbar vereinen wie beim neuen Thurgauer Fabelweg oberhalb des westlichen Bodenseeufers. Der aussichtsreiche Höhenweg von Steckborn über Oberfruthwilen nach Ermatingen kombiniert auf leichten elf Kilometern schönsten Naturgenuss mit fabelhaftem Märchenvergnügen. 18 Stationen entführen zwischen Steckborn und Ermatingen – beides schmucke Fischerorte am Südufer des Bodensees – in die Welt der Fabeln. Der elf Kilometer, für Kinder und Familien extra gut geeignete Themenwanderweg lässt sich in drei Stunden gemütlich erwandern und bietet spektakuläre Aussichten auf die Bodenseeregion. Immer mit dabei: Meister Petz, Meister Lampe und viele andere gefiederte oder pelzige Fabeltiere, die auf den 18 Tafeln des Fabelparcours mit ihren Geschichten vorgestellt werden. Ergänzend zu den Erzählungen berühmter Schriftsteller wie Aesop, Jean de La Fontaine oder Gotthold Ephraim Lessing gibt’s jede Menge passende Quizfragen und Anregungen für Spiele. Kleine Wissenshäppchen sorgen für Aha-Erlebnisse ganz im Sinne der alten Fabeldichter. Wer weiss schon aus dem Stehgreif, dass ein „glückliches“ Huhn etwa 250 Eier pro Jahr legt oder dass es in der Schweiz eine heimische Schildkrötenart – die Europäische Sumpfschildkröte – gibt? Gruppenaufgaben wie Ausredenerfinden oder Huckepack-Laufen stärken den Zusammenhalt im Wanderteam. Auf halbem Weg finden sich zwei Grill- und Picknickplätze, die zum Verweilen einladen. Der Themenwanderweg eignet sich sowohl für Familien als auch für Schulklassen, kleine Wandergruppen und einzelne Wanderer. 18 Thementafeln bieten entlang des Weges ein abwechslungsreiches und spannendes Erlebnis. Nach der Durchquerung von Oberfruthwilen ist der Fabelweg auf rund einem Kilometer nicht kinderwagentauglich.